Programm-Kolloquium-zur-Glockenkunde-2023
26.04.2023 - 237 KB
Das 30. Kolloquium zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums findet im Rahmen des 4. Europäischen Glockentags (4. Mai bis 7. Mai 2023) in Köln statt.
Stand Mitte Februar haben wir unseren Anmeldeschluss erreicht. Mit 140 Anmeldungen aus neun europäischen Ländern ist unser Kolloquium damit ausgebucht.
Tagungsort: Antonius-Saal (AntoniterCityKirche), Schildergasse 57, 50667 Köln
Anfahrt: ÖPNV: U-Bahn-Haltestelle „Neumarkt“ oder „Heumarkt“ PKW: Parkhaus „Contipark“, Cäcilienstr. 32
Tagungsprogramm
Stand 24.04.2023, Änderungen vorbehalten!
Vortragsmaterialien können vorab zur Einrichtung auf dem Tagungsrechner an das Deutsche Glockenmuseum gesendet werden. Bei großen Datenmengen bitte Zustellung per Downloadlink. bibliothek@glockenmuseum.de
Freitag, 5. Mai
Ab 08:00 Uhr | Anmeldung der Teilnehmer im Tagungsbüro „Brücke“ vor Antonius-Saal |
Ab 08:00 Uhr | Läuten zum Ökumenischen Morgengebet Antoniterkirche |
08:30 Uhr | Ökumenisches Morgengebet Pfr. Markus Herzberg, Antoniterkirche |
09:15 Uhr | Tagungseröffnung, technische Ansagen |
09:30 Uhr | Begrüßung, Einführung in die Glocken der Antoniterkirche Pfr. Markus Herzberg |
09:45 Uhr | Der Kölner Dom und seine Glocken – Annäherung an ein Bauwerk von europäischem Rang Dombaumeister Peter Füssenich, Köln |
10:30 Uhr | Kaffeepause „Brücke“ vor Antonius-Saal |
11:00 Uhr | Die Kaiserglocke als dynamisches System Prof. Dr. Tassilo Küpper, Köln |
11:30 Uhr | Überarbeitete Rekonstruktion der Kaiserglocke wie entworfen und wie gegossen Dr. Bert Schoofs, Bladel (NL) |
11:45 Uhr | Von der Krise zur Moderne. Die zeitgeschichtlichen Hintergründe zum Guss der Petersglocke Dr. Joachim Oepen, Köln |
12:15 Uhr | Konrad Adenauer, die Kölner Petersglocke und mehr Konrad Adenauer, Köln |
12:45 Uhr | Mittagessen Örtliche Gastronomie, nach Voranmeldung |
14:00 Uhr | Eine Glocke für den Endsieg? Die Rettung des ́Decken Pitters ́ vor der Einschmelzung im Zweiten Weltkrieg Clara Oepen, Köln |
14:30 Uhr | Die Petersglocke und ihr Nebenschlagton Theo Halekotte, Werl |
15:00 Uhr | Kaffeepause „Brücke“ vor Antonius-Saal |
15:30 Uhr | 100 Jahre Petersglocke – Höhen und Tiefen im Leben einer Großglocke Prof. Dr. Max Klöcker, Aachen |
16:00 Uhr | Pitter, Pretiosa, ProBell. Zustand und Läuteverhalten der elf Glocken des Kölner Domes Dr. Michael Plitzner, Kempten (Allgäu) |
16:30 Uhr | Die Pretiosa und das mittelalterliche Domgeläut Dr. Claus Peter, Hamm/Westf. |
17:00 Uhr | Kaffeepause „Brücke“ vor Antonius-Saal |
17:30 Uhr | Die Kölner Glockenlandschaft – Zwischen genormter Armut und erfrischenden Ausreißern Jan Hendrik Stens, Köln |
Anschließend | Gelegenheit zum Abendessen In der örtlichen Gastronomie |
20:00 Uhr | Glockenkonzert Hoher Dom |
Ab 21:00 Uhr | Öffentlicher Glockenguss Vor dem Hohen Dom, Roncalliplatz |
Samstag, 6. Mai
Ab 08:00 Uhr |
Glocken-Beiern |
08:30 Uhr | Ökumenisches Morgengebet Pfr. Markus Herzberg, Antoniterkirche |
ab 09:15 Uhr | Dengeln. Glockenklang im festlichen Jahreskreis im Rheinland Dr. Alois Döring, Miltenberg |
09:45 Uhr | Aspekte zu Glockenguss und Glockenmusik als Immaterielles Kulturerbe Prof. Dr. Michael Kaufmann, Karlsruhe |
10:15 Uhr | Neues von der klingenden Glockenlandkarte – Präsentation des Projekts #createsoundscape drei Jahre nach Projektbeginn Helena Kotarlic, Mannheim |
11:00 Uhr | Empfang der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Rathaus, auf Einladung |
12:30 Uhr | Carillon-Konzert Christian Michel (Hannover), Ratsturm |
14:00 Uhr | Wenn Glocken klingen, aber Türme schwingen: Turmschwingungen erkennen, messen, beurteilen und erfolgreich reduzieren Prof. Dr. Wolfram Kuhlmann, Roman Klik, Köln |
14:30 Uhr | Wartung von Läuteanlagen – Häufig beobachtete Mängel und wünschenswerte Abhilfen Dr. Martin Kares, Karlsruhe |
14:45 Uhr | Restaurierung historischer Glocken Johannes Grassmayr, Innsbruck (A) |
15:15 Uhr |
Glocken-Beiern Kaffeepause |
15:45 Uhr | Rück- und Ausblicke zum Verhältnis Klöppel und Glockenklang Dr. Matthias Walter, Bern (CH) |
15:45 Uhr | Praktische Vorführung einer Schwingungsmessung, nach Voranmeldung Basilika St. Aposteln, Apostelnkloster |
16:15 Uhr | Glocken und Glockengeläut – rechtliche Anmerkungen zum Glockengebrauch als Religionsausübung (Art. 4 GG) und der Rückführung sog. Leihglocken Prof. Dr. Ansgar Hense, Bonn |
16:45 Uhr | Friedensglocken für Europa – Eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart Roman Schmid, Geislingen |
17:15 Uhr | Schlussdiskussion, Ausblick auf das nächste Kolloquium 2024 |
17:45 Uhr | Jahreshauptversammlung Deutsches Glockenmuseum e. V. Gäste willkommen |
Anschließend | Gelegenheit zum Abendessen In der örtlichen Gastronomie |
20:00 Uhr | Uraufführung eines Orgel-Glocken-Konzerts Basilikum St. Kunibert |